<<< Bunte Seite - dies und das aus der FSR-Szene ... und mehr >>>
Neue EU-Verordnung 2019/1148 -
wie weiter mit Nitrosprit?
Ab 1. Februar 2021 gilt die neue EU-Verordnung 2019/1148 zur
Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe, gleichzeitig wird die bisher geltende EU-Verordnung 98/2013 aufgehoben.
Mit der neuen Verordnung werden für Mitglieder der Allgemeinheit der Erwerb und
die Verwendung zahlreicher Stoffe, darunter auch Nitromethan, noch weiter als
bisher eingeschränkt. „Mitglied der Allgemeinheit“ ist jeder, dessen Handlungen
nicht gewerblich, unternehmerisch oder beruflich bedingt sind, also auch jeder
Modellsportler, der sein Hobby privat ausübt. Nach VO (EU) 2019/1148 darf ein
Mitglied der Allgemeinheit ab 01.02.2021 ohne persönlich beantragte und erteilte
behördliche Genehmigung nur noch Gemische (für uns: Nitrosprit) mit maximal 16
Masse-% (= ca. 12 Vol.-%) Nitromethan erwerben, besitzen und verwenden. Eine
Übergangsfrist gilt für vor dem 01.02.2021 rechtmäßig erworbenen und nach VO
(EU) 98/2013 zulässigen Sprit mit max. 30 Masse-% (ca. 23 Vol.-%) Nitromethan,
dieser darf noch bis zum 02.02.2022 besessen und verwendet werden.
Die neue Rechtslage dürfte eindeutig sein, aber wie geht es
nun in der Praxis für uns allgemeine Modellsportler weiter? Ab Februar 2021
dürfte uns kein Händler Sprit mit mehr als 12 Vol.-% Nitromethan verkaufen. Und
um die Chancengleichheit bei Wettbewerben gegenüber Sportlern mit gewerblich
oder beruflich bedingter Genehmigung (die selbst reines Nitromethan erwerben,
besitzen und verwenden dürfen) zu wahren, müssten die zuständigen Dachverbände -
für uns FSR-Fahrer also iMBRA und NAVIGA - zeitnah reagieren und geeignete
Regeln und Kontrollen festlegen. Ob dies geschehen wird, erscheint jedoch
fraglich. Bereits nach Inkrafttreten der VO (EU) 98/2013 war der Verzicht auf
ein Nitro-Limit (von der iMBRA nie erwogen, von der NAVIGA nach anfänglichen Absichten,
Versuchen mit dem CMB-Nitrotester und massivem Gegenwind aus der Szene rasch
aufgegeben) für den allgemeinen FSR-Fahrer formal juristisch eine Ermunterung zum
Rechtsbruch, der jedoch durch das völlige Ausbleiben staatlicher Kontrollen
ohne Folgen blieb. Dies dürfte sich jedoch nun ändern, da die neue Verordnung
umfangreiche Festlegungen zu Überprüfungen und Kontrollen, Datenerfassung, Berichterstattung,
Überwachungsprogrammen und Sanktionen enthält. Ein erstes Statement der iMBRA zur
Nitro-Problematik liegt vor (HIER zu lesen). Darin wird ein Handlungsbedarf zwar
grundsätzlich anerkannt, eine ausführliche Diskussion mit eventueller Abstimmung
über neue Regeln soll jedoch erst während der WM 2021 erfolgen. Bis einschließlich
der WM gibt es unverändert kein Nitro-Limit. Der allgemeine FSR-Fahrer ist also
weiterhin benachteiligt, will er das nicht sein, muss er geltendes Recht
verletzen. Eine Reaktion der NAVIGA auf die EU-Verordnung 2019/1148 ist bisher
nicht bekannt geworden. Interessant sind Überlegungen des RC-Automobilverbandes
EFRA. Um die bisher gültigen Nitro-Limits von 25 % und 16 % beibehalten zu
können, zieht man offenbar in Erwägung, für alle Verbandsmitglieder aus EU-Ländern
auf Basis ihrer Mitgliedschaft und der damit verbundenen Wettbewerbstätigkeit
eine behördliche Genehmigung zu beantragen. Ob dies gelingen wird, ist jedoch
nicht sicher, da die Genehmigungen im jeweiligen Heimatland des Fahrers beantragt
werden müssen und unterschiedliche Maßstäbe bei der Erteilung nicht
auszuschließen sind.
Wir werden die weitere Entwicklung zu diesem Thema
aufmerksam verfolgen und über Neuigkeiten berichten.
1. Dezember 2021 Peter Papsdorf, SAMC Riesa e.V.
Alle CMB-Produkte jetzt bei RC-Prop erhältlich !
Ab sofort verkauft millpoint (Henrik Woldt) im Auftrag von CMB Motori Italia alle CMB-Produkte. Bestellungen
können bereits getätigt werden.
Der Online-Shop wird über RC-Prop laufen. Mail-Bestellungen
über millpoint@online.de sind schon
jetzt möglich.
Der Shop wird demnächst
überarbeitet.
Motorenklänge am Oder-Neiße-Radweg
Die Schutzmasken dabei und den Mindestabstand stets im
Kopf, fanden sich nach der Freigabe von Sportstätten in Sachsen am
Pingstsonnabend einige sächsische FSR-Fahrer am Wettbewerbsgewässer in
Hagenwerder ein. Organisiert von unserem Verein und vorbereitet von Sören
Krätzschmar, wurden bei schönem Wetter auf dem Bojenkurs die ersten Test- und
Trainingsfahrten nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie absolviert. Für die
Teilnehmer war es ein lange herbeigesehntes Erlebnis und für die gesamte Szene
ein Zeichen: FSR lebt, auch in den Zeiten von Corona …
Link zur Webseite der Sektion FSR des polnischen Dachverbandes LOK (Mitglied der NAVIGA)
>>> siehe unten !
Wieder internationale FSR-Wettbewerbe der NAVIGA ?
Die NAVIGA plant, wieder internationale FSR-Wettbwerbe auszurichten. Sie hat einen neuen Sektionsleiter FSR benannt, der dafür demnächst konkrete Pläne vorstellen soll. Es wird ausdrücklich betont, dass dies nicht in Konkurrenz zur iMBRA geschehen soll, sondern um den Fahrern, deren Verbände noch NAVIGA-Mitglieder sind, entsprechende Möglichkeiten zu bieten.
Nach jahrelangem Stillstand (oder besser: einigen Rückschritten) kommt nun offenbar Bewegung in die NAVIGA: Ein völlig neues Präsidium mit dem Belgier Walter GEENS an der Spitze hat die Situation des Verbandes kritisch analysiert und umfangreiche Reformen zur Verbesserung der Akzeptanz des Verbandes durch die Sportler sowie die Rückkehr zu turnusmäßigen Meisterschaften in allen Sektionen angekündigt. Als erste Schritte wurden bereits eine Senkung des Mitgliedsbeitrages und der Verzicht auf die bisher übliche Abführung eines Teils der Startgebühren von Kontinental- und Weltmeisterschaften durch die Veranstalter an die NAVIGA beschlossen.
Wir werden die weitere Entwicklung mit Interesse verfolgen.
+++ Abgeben - Suchen - Finden +++
Irgendwas wird nicht mehr benötigt ? Oder etwas dringend gebraucht ? Vielleicht auch nur ein guter Tipp ? Das alles kann hier stehen - E-Mail an Administrator genügt !
LINKSfür eine Umschau in der Szene
Dach- und Landesverbände
NAVIGA
nauticus
IMBRA
FSR Deutschland
NEU !
Sekcja FSR LOK (PL)
Clubs in Deutschland mit FSR-V/H/O ...
SMSC Leipzig e.V.
SMC Hannover e.V.
SMC Stuttgart e.V.
Interessante Blicke über den Gartenzaun
Schnelle Rennen auf 2 Rädern von Peter Papsdorf, 17.10.2015
Auch das gibt es im Modellsport: Martin Hähn, ein guter
Bekannter aus alten Zeiten, damals viele Jahre sehr erfolgreich in der
Carszene, zog sich Ende der 80er Jahre aus beruflichen Gründen bis zum Eintritt
in den Ruhestand aus dem Modellrennsport zurück und wurde nach seinem Neustart in
einer anderen Disziplin jetzt nach nur drei Jahren Anlauf Vizeweltmeister. Hut
ab und herzlichen Glückwunsch, Martin, zu diesem großartigen Erfolg!